15. November 2018 – Congress Center Leipzig
MUT Deutschland
Impressionen 2018
Das waren unsere Themenforen, Sonderformate und Referenten 2018
Unternehmen 4.0
Unternehmen 4.0
Digitalisierte Wertschöpfungskette
Digitalisierung betrifft mein Unternehmen nicht, oder doch, und wenn, in welchem Maß? Wie tickt der digitale Kunde? Löst künstliche Intelligenz meine Facharbeiter ab? Ist mein Geschäftsmodell zukunftssicher?
Das Themenforum widmet sich den Herausforderungen der rasanten technischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Unternehmensprozesse sowie dem Risikomanagement. Es wird an realen Beispielen aufgezeigt, wie Digitalisierung die Wertschöpfungskette eines Unternehmens verändert. Dabei geht es um die Vermittlung von Basiswissen inklusive möglicher Lösungen, innovativer Ideen und Produkte.
Im Bereich „Arbeiten 4.0“ geht es um den Arbeitsplatz der Zukunft. Communisystems-Care und Partner zeigen die gesamte Bandbreite des digitalen Arbeitsplatzes von der Breitbandanbindung über die Verknüpfung der Kommunikationskanäle, die Prozessberatung, die Einrichtung mobiler Arbeitsplätze und individualisierter Anwendungen, bis hin zum papierlosen Büro auf.
Kernschwerpunkte:
- Arbeiten 4.0
- Infrastruktur und Netzwerklösungen
- Cyber Security & Datensicherheit
- Cloud-Business & Software-Lösungen
- Digitales Dokumentenmanagement
Chancen der Digitalisierung
09:30–10:00 Ralf Heipmann Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Datenschutz nach DSGVO – praktische Tipps zur Umsetzung
10:00–10:30 Uwe Karsten Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Wertschätzung und Anerkennung als Triebfedern erfolgreicher Digitalisierung
10:30–11:00 Dr. Claudia Neumann Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Schutz sensibler Daten – Effiziente Lösungen, zuverlässige Netzwerke
11:00–11:30 Markus Falk Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Future Workplace – Maximale Flexibilität, maximale Sicherheit
11:30–12:00 Patrick Janowsky Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Sichere Telefonie aus der Cloud
12:00–12:30 Bernhard Tessmann Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Prozessoptimierung und Compliance in der Rechnungsverarbeitung
12:30–13:00 Marko Kunze Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Energiemarkt der Zukunft
13:00–13:30 Robert Gersdorf Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.010 Jahre für den digitalen Übernachterfolg
13:30–14:00 Nico Kühn Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Was ist Arbeit 4.0 und die optimale Softwaresystemlandschaft?
14:00–14:30 Volker Dahm Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Intelligente Buchungssysteme
14:30–15:00 Jan Kasparek Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Sicherheit im digitalen Zeitalter
15:00–15:30 Karsten Kunstmann Ebene +1 // Saal 3 // PLAZA 4.0Internationalisierungsforum
Internationalisierungsforum
Erfolgreich neue Märkte erschließen
Die außenwirtschaftlichen Verflechtungen vieler deutscher Unternehmen sind bereits stark ausgeprägt. Immer mehr Unternehmer interessieren sich für die Auslandsexpansion bzw. wagen den entscheidenden Schritt. Die Voraussetzungen der Zielmärkte sind dabei ebenso vielfältig wie herausfordernd. Beim MUT Deutschland informieren erfahrene Partnerunternehmen über Chancen aber auch Risiken und wie man diesen gut vorbereitet selbstbewusst begegnet.
Das Internationalisierungsforum präsentiert die europäischen Märkte Österreichs, Polens und Tschechiens. Zudem bietet sich vor Ort die Gelegenheit für Gespräche mit Wirtschaftsvertretern Chinas, der USA und aus dem Kongo.
Experten geben beim Kongress Einblicke in aktuelle Engagements, Entwicklungen und Branchentrends in Europa, Asien, Afrika und Amerika und vermitteln wichtiges Knowhow für den Aufbau einer erfolgversprechenden international ausgerichteten Vertriebsarbeit, zu marktspezifischen Rechtsvorschriften und berichten über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Außenwirtschaft.
Exportscouts vermitteln entscheidende Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Expansion unter dem Aspekt der drei Phasen: Prüfen – Vorbereiten – Einsteigen.
Mit dem Sonderformat "Wege nach Afrika" geben drei ausgewiesene Kenner Einblicke in ausgewählte Märkte Afrikas und zeigen dabei auf, welche Chancen diese Märkte interessierten Investoren bieten.
Die Kernschwerpunkte:
- Vorbereitung von Internationalisierungsvorhaben
- Internationaler Vertrieb (analog und digital)
- Exportabwicklung und -finanzierung
- Internationalisierung durch Personal
EXPORT um die ECKE Österreich, Polen und Tschechien
10:00–10:30 Dr. Heinz Walter, Claudia Baldauf und Kerstin Leisering Ebene +1 // MUT PlazaErfolgreiche Erschließung ausländischer Märkte
11:00–11:30 Silke Poppe Ebene +1 // MUT PlazaEinstieg in ausländische Märkte
12:00–12:30 Justyna Gerhardt Ebene +1 // MUT PlazaFördermöglichkeiten der SAB
13:00–13:30 Karsten Krebs Ebene +2 // SR 8Wirtschaft trifft Entwicklung
13:00–13:30 Dr. Corinna Franke-Wöller und Dr. Konstantin Kotsas Ebene +1 // MUT-PLAZAAußenwirtschaftsförderung des Bundes
14:00–14:30 René Auf der Landwehr Ebene +1 // MUT-PLAZALanguage sells
15:00–15:30 Ziad Chama Ebene +1 // MUT PlazaMesse als Marketinginstrument in einer digitalen Welt
16:00–16:30 Dr. Peter Neven Ebene +1 // MUT PlazaWege nach Afrika – Neue Märkte und Chancen
10:30–11:30 Dr. Gernot C. Wagner // Christian Römlein // Arno Köster Ebene +1 // Saal 2Frohes Schaffen
Frohes Schaffen
Human Resources oder vom Erfolg eines Unternehmens
In diesem Themenforum zeigen verschiedene Akteure ihre Modelle und methodischen Werkzeuge zur Ausgestaltung zeitgemäßen Arbeitens.
Kernschwerpunkte:
- Recruiting und Spezialisierung und Vermittlung von Personal
- Leadership im Management
- Business ohne Etikette? Persönlichkeit – Stil – Kommunikation
- Raummanagement und dessen Wirkung
Räume und die Qualität von Kommunikation beeinflussen ganz wesentlich, ob wir uns wohlfühlen und erfolgreich arbeiten. Eine Vielzahl von Faktoren bestimmt die Ausprägung und Empfindung unserer Arbeitswelt(en). Diese wiederum müssen gestaltet werden durch gezielte Maßnahmen.
Wie sieht Arbeitsraum aus, in dem Mitarbeiter effizient tätig sind? In wie weit kann jeder selbst seine Arbeitswelt aktiv (mit)gestalten? Welche Führungs- und Arbeitsmethoden fördern Kreativität und optimierte Arbeitsabläufe. Und welche Angebote helfen, hochmotivierte Fachkräfte zu gewinnen und längerfristig zu binden?
Inspirieren, Hinterfragen, Diskutieren und Best practise Beispiele innerhalb des Themenforums kennenlernen.
Personalmanagement und Integration durch Arbeit
09:30–10:00 Dr. Youhanna Najdi Ebene +1 // Saal 1Umgangsformen im beruflichen Alltag
10:00–10:30 Jan Schaumann Ebene +1 // Saal 1Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Low-Performern
10:30–11:00 Dr. Markus Dobler Ebene +2 // SR 11Büro- und Arbeitsformen im Wandel
10:30–11:00 Ralf Tiedtke Ebene +1 // Saal 1Candidate Journey: Die Reise eines Kandidaten
11:00–11:30 Bernd Hatje Ebene +1 // Saal 1D³ – Demografie, Digitalisierung und Diversity als Chancen
11:00–11:30 Lutz Stratmann Ebene +2 // SR 8Lego® Serious Play® 101
11:30–12:00 Jennifer Pauli & Elizaveta Petcheniouk Ebene +1 // Saal 1Human Ressource im Unternehmen
12:00–12:30 Prof. Dr. Ing. Nazem Saud Ebene +2 // SR 8Kommunikation für Verstehen-Woller
12:00–12:30 Jan Schaumann Ebene +2 // SR 6/7LICHT. FORM. KULTUR.
12:30–13:00 Kai Byok Ebene +1 // Saal 1Frohes Schaffen – Zukunft der Arbeit
13:00–13:30 Guido Rottkämper Ebene +1 // Saal 1Über die Wirkung von Business-Outfits
13:30–14:00 Jan Schaumann Ebene +1 // Saal 1Faktor Mensch in der Digitalisierung
14:00–14:30 Peter Ledermann Ebene +1 // Saal 1Gestalter der urbanen Mobilitätswende
14:30–15:00 Martha Marisa Wanat Ebene +1 // Saal 1Lego® Serious Play® 101
15:30–16:00 Jennifer Pauli & Elizaveta Petcheniouk Ebene +1 // Saal 1Lobbying und Networking analog
16:00–16:30 Detlef Bischoff Ebene +1 // Saal 1Gestalter der urbanen Mobilitätswende
16:30–17:00 Martha Marisa Wanat Ebene +1 // Saal 1Büro- und Arbeitsformen im Wandel
17:00–17:30 Ralf Tiedtke Ebene +1 // Saal 1Spot On! Start-ups im Rampenlicht
Ort: Ebene +1
Kategorie: Themenforum
Spot On!
Startups im Rampenlicht
Große Ideen brauchen Mut. Ausdauer. Unterstützer.
Und eine Bühne, um sie sichtbar zu machen.
Eine neue Unternehmer-Generation ist angetreten, die Welt zu verändern. Das MUT-Startup-Forum versammelt die vielversprechendsten Gründer und Jungunternehmer Deutschlands, bietet Fachvorträge zu Zukunftstechnologien und einen Einblick in die Welt der digitalen Geschäftsmodelle.
Das Motto: Chancen statt Barrieren – Der MUT Deutschland 2018 schlägt die Brücke zwischen Old und New Economy und wird zur idealen Begegnungsstätte, um voneinander zu lernen und gegenseitig zu profitieren.
Unter etablierte Unternehmer mischen sich junge Kollegen der Generation Y, zahlreiche Eventformate sorgen für den belebten Austausch und bringen wertvolle Kontakte aus zwei Welten zusammen.
SPOT ON!
„Messe 2.0“ – Startups als Aussteller
Die Startup-Stände präsentieren sich entsprechend ihrer Branche in den Themenforen und Ausstellerbereichen – wertvoller Gesprächsstoff als Icebreaker zwischen Old und New Economy.
„The Real Elevator Pitch“ – Der Fahrstuhl als Bühne
Wir nehmen den Klassiker beim Wort: 60 Sekunden – 1 Fahrstuhl – Startups in Bewegung.
„Matchmaking Session“ – Sieben Kontakte in einer Stunde
Krawatte trifft Hoodie: Das generationsübergreifende Speed-Dating auf Augenhöhe.
„Startup Pitch“ – Startups auf der großen Bühne
Innovative Teams präsentieren ihre Ideen vor einer prominenten Jury. Der Gewinn: ein halbjähriger Business Trip in die USA.
MUT-Hotspots für Business Networking
MUT-Hotspots
Die aktiv geführte Begegnungsplattform
Der MUT bietet vielseitige Möglichkeiten zum gezielten Vernetzen – nach den Vorträgen und Podiumsdiskussionen, innerhalb der Workshops und der Ausstellung und perspektivisch 365 Tage lang. Um dem Anspruch der aktiv geführten und dadurch effektiv verbindenden Begegnungsplattform gerecht zu werden, schafft der MUT, neben der zielgerichteten Kommunikation und dem kreativen Verknüpfen von Inhalten und Bedürfnissen, entsprechende Podien – die MUT-Hotspots.
Speed Connection
11:00 Uhr // 14:30 Uhr // 16:00 Bernd Reinshagen Ebene +2 // Vortragsraum 9Matchmaking Session
13:00–14:00 Ebene +1 // SR 9Lounge-Gespräch
10:30–12:00 Ebene +1MUT Party – Der Kongress tanzt
19:00–23:00 MoritzbasteiMUT-Kontrovers
Zeit: 12:30–13:30
Ort: Ebene +1 // Saal 2
Kategorie: Sonderformat
MUT-Kontrovers
Alles bleibt anders.
Beständigkeit vs. Disruption – Wieviel Veränderung verträgt ein Unternehmen? Debattieren Sie gemeinsam mit Dr. Marcus Lingel und Uwe Hück
offen › sachlich › fair.
Sind Banken noch zeitgemäß? Wenn wir Banking, aber keine Banken mehr brauchen, dann brauchen wir am Ende auch keine Banker mehr!?, fragt ausgerechnet Dr. Marcus Lingel, Inhaber einer Privatbank und Vorsitzender der Geschäftsleitung der MERKUR BANK KGaA. Warum sind Kernkompetenzen nur ein Faktor des wirtschaftlichen Erfolges?
Für Uwe Hück, Betriebsratsvorsitzender und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG, stellt sich die Frage, wie unkonventionell und laut darf ein Betriebsrat und Aufsichtsrat sein? Wie gelingt der Umgang mit Veränderungsprozessen vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Erfolges und wie bringt man dafür solide Kernkompetenzen und nicht enden wollende Kreativität in das richtige Verhältnis?
Unter dem Motto „Alles bleibt anders“ diskutieren beide, wie extrinsische und intrinsische Einflussfaktoren Unternehmen verändern, wie und mit welchen Methoden man auf sie reagiert und in welchem Maß man sich als Unternehmer von ihnen treiben und antreiben lässt.
Es diskutieren:
Uwe Hück
Betriebsratsvorsitzender und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG
Uwe Hück ist eine Ausnahme unter Deutschlands Betriebsräten. Durch harte Arbeit und ein sagenhaftes Durchsetzungsvermögen hat er sich seine heutige Position erarbeitet. Er kennt beide Seiten, die des Unternehmertums und die der Mitarbeiter. Über Jahrzehnte hat er diese in einem Spagat sachlich, kompetent und oftmals kreativ zusammengebracht.
Dr. Marcus Lingel
Inhaber und Geschäftsführer der MERKUR Bank
Die Digitalisierung verändert die Geldgeschäfte rasant. Mit dieser Herausforderung kann durchaus kreativ umgegangen werden. Warum ausgerechnet Dr. Marcus Lingel als Inhaber einer Privatbank und Vorsitzender der Geschäftsleitung der MERKUR BANK KGaA bei dieser Perspektive sich so richtig wohlfühlt, statt aufzugeben, erfahren die Teilnehmer bei MUT-Kontrovers.
Moderation: Arno Köster
Dirk Roßmann
Zeit: 16:30–17:30
Ort: Ebene +1 // Saal 2
Kategorie: Sondervortrag
dann bin ich auf den Baum geklettert!
Von Aufstieg, Mut und Wandel
Er ist ein Mann der Widersprüche. Harter Wettbewerber einerseits, sozial engagiert andererseits. Dirk Roßmann, Erfinder und Pionier des modernen Drogeriemarktes, große Unternehmerpersönlichkeit und mehrfacher Millionär. Widerständen ist er nie aus dem Weg gegangen. Sein Credo: niemals aufgeben!
Bereits im Alter von 12 zeigte sich sein Unternehmergeist: Er lieferte Drogerieartikel mit dem Fahrrad aus und verkaufte sie 10 Prozent billiger. Mit gerade mal 25 Jahren eröffnete er in Hannover den "Markt für Drogeriewaren" und legte damit den Grundstein für sein Firmenimperium.
Doch die Erfolgsgeschichte kennt auch Brüche: 1996 stand das Unternehmen vor dem Konkurs, privat hatte sich Dirk Roßmann an der Börse verspekuliert und im gleichen Jahr erlitt er einen Herzinfarkt. "Von da an habe ich alles auf Null gestellt und versucht, die Firma zu retten."
Durch diese Krise veränderte Dirk Roßmann sein Leben und durchlebte einen tiefgreifenden Wandel. Das sieht er heute als Grund für seinen Erfolg an.
Ein Mann mit Haltung, reich an Lebenserfahrung, berichtet aus seinem (Unternehmer-)Leben.
Wege nach Afrika
Ort: Ebene +1 // Saal 2
Kategorie: Sonderformat
Wege nach Afrika
Neue Märkte und Chancen
Afrika, eine der wachstumsreichsten Regionen der Welt, könnte schnell ein bedeutender Schwellenmarkt sein und gleichzeitig die Abhängigkeit europäischer Unternehmen von Asien und Amerika reduzieren. Korruption, geringe Transparenz und mangelnde Infrastruktur sind häufige Argumente gegen ein Engagement vor Ort. Doch in vielen Ländern laufen politische Reformen, die Mittelschicht wächst rasant und eröffnet somit neue Möglichkeiten für Investoren und Unternehmer. Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten sowie deren Chancen und Risiken sind Thema dieser Diskussionsrunde, die Teil des Internationalisierungsforums ist.
Moderation:
Michaela Khamis – Redakteurin und Moderatorin bei MDR Aktuell und MDR Kultur
Die Gesprächsgäste:
Dr. Gernot C. Wagner
Global vernetzt – der Geschäftsführer der evagor GmbH machte sich weltweit mit erfolgreichen Investments in den Bereichen Rohstofflagerstätten, Förderung und Verarbeitung von Rohstoffen, chemische Industrie, Zementindustrie, Kraftwerke und Energie einen Namen in der Unternehmerlandschaft. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist Dr. Gernot C. Wagner Honorargeneralkonsul der Demokratischen Republik Kongo in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Christian Römlein
Er ist geschäftsführender Gesellschafter der intelligent fluids GmbH, Senator h.c. des BVMW und seit Jahren in viele unternehmerische Aktivitäten in Subsahara-Afrika und Asien involviert. Christian Römlein sieht den Aufbau mittelständischer Strukturen in Afrika als essentiell an und plädiert für eine synergetische Kombination des afrikanischen Entrepreneurship-Gens mit dem Erfolgshunger und der Erfahrung deutscher Mittelständler. Ein natürlicher, gigantischer Zukunftsmarkt könnte zum Vorteil des alternden Kontinents Europa und des jungen Kontinents Afrika entstehen.
Arno Köster
Der Projektkoordinator und Sprecher der Udo Lindenberg Stiftung ist regelmäßig in Ostafrika unterwegs. Er liebt den Kontinent und seine hochmotivierten Menschen. Köster plädiert dafür, mit Afrika nicht nur Kriege, Autokratien, Korruption und Elend zu verbinden. Vielmehr bieten sich hier besonders für kreative Unternehmer zahlreiche neue Märkte.
Lounge-Gespräch
Zeit: 10:30–12:00
Ort: Ebene +2 // SR 12
Kategorie: Sonderformat
Lounge-Gespräch
Ein "Think Tank" für intelligente Führung
Wie lenkt man ein renommiertes Weingut, einen Sportclub der ersten Liga oder wie kreativ darf ein Minister sein? Hinter dem Erfolg stehen starke Persönlichkeiten, intelligente, oft visionäre Strategien und schwierige Entscheidungen.
- auserlesen | konstruktiv | authentisch
- ein Top-Manager und sein Konzept
- 30 Personen als Zuhörerschaft
- Reflecting Group
Karsten Günther, Geschäftsführer der SC DHfK Handball Verwaltung GmbH, präsentiert sein Konzept der Unternehmensführung als Inspiration und Gesprächsgrundlage auf Basis der Frage:
Wie führt man eigentlich einen Handballclub in die Bundesliga und dort langfristig an die Spitze?
Danach bilden zehn Personen die Reflecting-Group, ein wenig bekanntes, aber bewährtes Mittel, um ein informatives Statement schnell und sicher zu erschließen, weiterzudenken und dabei anzureichern.
In der Reflecting-Group tauschen sich die Teilnehmer aus, durchdenken das eben Gehörte, welches Potenzial dahintersteckt und wie weit es auf eigene Herausforderungen übertragen werden kann. Dabei ist Karsten Günther stiller Beobachter und erfährt so, was sein Vortrag ausgelöst hat, wie er sich den Zuhörern erschließt und in welche Richtungen sie diese Gedanken weitertreiben. Dieser Austausch ist intensiver als es im üblichen "Statement-Frage-Antwort-Modus" möglich wäre.
Nach der Reflecting Group werden die restlichen 20 Zuhörer im Raum eingebunden und befragt, was sie sich daraus mitnehmen und worüber sie weiter diskutieren würden. Entscheidend ist, dass in diesem "SpinLab" möglichst viele wechselseitige Anregungen und Ideen entstehen, die das Weiterdenken, insbesondere innerhalb der Führungsgestaltung, fördern.
Präsentiert und moderiert von Prof. Dr. Bernd Okun, Führungs- und Veränderungsakademie DE VACTO.
Zur Person Karsten Günther:
Über 11 Jahre sind mittlerweile seit der Neugründung der Abteilung Handball bei einem der erfolgreichsten Sportvereine der Welt, dem SC DHfK Leipzig, vergangen. Die Triebfeder und das Schwungrad ist seitdem Karsten Günther. Er ist neben seinem ehrenamtlichen Engagement als Leiter der Abteilung Handball des Gesamtvereins auch hauptamtlicher Geschäftsführer der SC DHfK Handball Verwaltung GmbH. Seit deren Gründung sind die grün-weißen Handballmänner zielstrebig und erfolgreich ihren Weg aus der Oberliga Sachsen bis in die 1. Bundesliga gegangen. Im mittlerweile vierten Jahr in der stärksten Liga der Welt spielen die Handballer nicht nur sportlich eine große Rolle, sondern sind auch wirtschaftlich ein wichtiger Faktor innerhalb der Region. Über 200 Partner und Sponsoren sorgen mittlerweile für das wirtschaftliche Fundament mit einem Etat von 5 Mio. Euro.
Von internationalen Konzernen wie Allianz, DHL oder BMW bis zum KMU von nebenan reicht die Bandbreite der Unternehmen im Business-Netzwerk der Handballer. Wie stark die lokale Verwurzelung und Bedeutung dieser ehemals „fixen“ Idee vom Spitzenhandball für Leipzig geworden ist, zeigt auch das Engagement der Leipziger-Gruppe als Hauptsponsor des Vereins.
Deutsch-Chinesisches Mittelstandsforum
Deutsch-Chinesisches
Mittelstandsforum
Regionale Unternehmen im internationalen Dialog
Das Deutsch-Chinesische Mittelstandsforum dient der Förderung von Handelsbeziehungen und Kooperationen zwischen Mittelstandsunternehmen in Deutschland und China sowie als Knotenpunkt überregionaler Wirtschaftsbereiche. Als universelle Plattform bietet das Forum regionalen Unternehmen die Gelegenheit zu internationalem Austausch und möglichen Geschäftsanbahnungen. Bereits zum dritten Mal begrüßt der MUT eine Delegation mit 30 chinesischen Unternehmern aus Finanzwirtschaft und Industrie, unter anderem aus den Regionen Nantong und Shanghai.
Durch die Kompetenz und praktische Erfahrung der ausgewählten Repräsentanten aus verschiedenen Bereichen ermöglicht der MUT Deutschland den Zugang zu neuen Netzwerken und Partnerschaften. Im Rahmen kompetenzorientierter Vorträge vor dem Hintergrund der Zusammenarbeit werden themenspezifische Felder und Disziplinen behandelt.
Die Kernschwerpunkte:
- Investitionen in Deutschland
- Kooperationen und strategische Partnerschaften
- Technologie- und Wissenstransfer
- Internationalisierung lokaler Produkte und Märkte
- Veränderte Voraussetzungen für regionale Unternehmen
Die Teilnehmer aus dem Chengdu High-Tech District:
Hr. Chen Hongtao – stellv. Direktor des Management Komitees
Fr. Zhou Xiao – stellv. Direktorin des District Management Komitees
Hr. Bo Yaming – Direktor des Fiskus- und Finanzministeriums
Hr. Li Qing – Leiter des Fiskus- und Finanzministeriums
Fr. Yang Si – Fiskus- und Finanzministerium
Repräsentanten folgender Unternehmen werden erwartet:
Chengdu MORLAB Testing Technology Co.,Ltd. – Prüfungs- und Zertifizierungsinstitut für Kommunikations-, Sicherheits-, und Umweltschutzprodukte
Sichuan ZHUNDA Information Technology Co., Ltd. – Design, Optimierung und Systemintegration für Telekommunikations- und Netzbetreiber
Chengdu Yunda Technology Co., Ltd. – Steuerungs- und Prüfsysteme für Schienenverkehrsfahrzeuge
Sichuan Tianyi Science & Technology Co., Ltd. – Druckwechseladsorptionstechnologie, DWS-Anlagen und Katalysatoren
Chengdu Guibao Science and Technology Co., Ltd. – Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Raumtemperatursilicagel, Silanen sowie speziellen Anlagen
Sichuan Senmiao Ronglian Technology Co., Ltd. – Dienstleistungsplattform für Online Finanzinformationen
Elion Clean Energy Co., Ltd. – Energielösungen für Industrieparks
Chengdu Qushui Technology Co., Ltd. – Entwicklung von Latexmatratzen und -kissen usw.
Netzwerklounge
MUT-Netzwerklounge
Dialog in entspannter Atmosphäre
Wissenstransfer und Geschäftsanbahnung sind die wesentlichen Ziele des MUT Deutschland.
Der in diesem Jahr erstmalig geschaffene Hotspot MUT-Netzwerklounge steht exemplarisch für aktives Aufeinanderzugehen.
Unternehmerclubs und -verbände unterschiedlichster Ausrichtung kommen hier zusammen. Dank der gemeinsamen Präsenz von Club International e.V. Leipzig, Lions Club Leipzig, Unternehmerverband Sachsen e.V., concept4sport e.V. und Marketing Club Leipzig e.V. innerhalb der Netzwerklounge schafft der MUT Deutschland die Grundlage für nachhaltige Vernetzung.
Unternehmerforum
Unternehmerforum
Unternehmerinnen und Unternehmer – Die Dieselmotoren unter den Menschen?
Kleine und mittelständische Unternehmen, überwiegend inhabergeführt, sind die Motoren der deutschen Wirtschaft und beschäftigen mehr als 80 % unserer Arbeitnehmer. Aber vergleichbar zum Dieselmotor ist ihr Image aktuell gefühlt auf dem Tiefpunkt.
Kaum einer wagt bei der öffentlichen Kritik gegenüber Unternehmern, der Darstellung dieser als Abzocker und wegen der zunehmenden Reglementierung durch den Staat überhaupt noch den Weg in die Selbständigkeit. Initiiert durch den Unternehmerverband Sachsen e.V., dem Vertreter von klein- und mittelständischen
Interessen, suchen beim MUT Deutschland Unternehmer, Medienvertreter, Kommunikationsexperten und
Politiker nach Wegen, das negative Image zu verändern und die Lust auf Unternehmertum zu wecken.
Es diskutieren:
Ullrich Hintzen – Unternehmer, Vorstand der FASA AG aus Chemnitz
Dirk Panter – Politiker, MdL, Fraktionsvorsitzender der SPD im Sächsischen Landtag (angefragt)
Robert Weichert – Kommunikationsexperte, Managing Partner der WeichertMehner, Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH & Co KG
Moderation:
Wolfgang Brinkschulte – Wirtschaftsjournalist
Peter Ledermann
Zeit: 14:00–14:30
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Peter Ledermann, Vorstand Mercateo
MACH DOCH! TRAU DICH!
Vom Faktor Mensch und seiner Arbeitsumwelt in agilen Organisationen
Agil, digital – alles richtig gemacht? In agil arbeitenden Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen stehen oft Technologie und Prozesse im Vordergrund: Warum es gerade deshalb erfolgskritisch ist, den Faktor Mensch in diesen Organisationen hervorzuheben und damit die Kehrseite der Digitalisierung zu kompensieren, erzählt Peter Ledermann in seinem Vortrag.
MUT-Marktplatz
Dialog in entspannter Atmosphäre
Wissenstransfer und Geschäftsanbahnung sind die wesentlichen Ziele des MUT Deutschland.
Der in diesem Jahr erstmalig geschaffene Hotspot MUT-Marktplatz steht exemplarisch für aktives Aufeinanderzugehen.
Der MUT-Marktplatz, präsentiert durch die European Energy Exchange AG, dem Markt für Energie und energienahe Produkte, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zum Austausch mit Referenten und Top-Unternehmern aus dem MUT Programm. Treffen Sie die Merkur Bank KGaA, die enermarket GmbH, das Goldhaus Paßora oder verabreden Sie sich gezielt mit anderen Unternehmern auf dem zentralen Marktplatz beim MUT Deutschland.
Speed Connection
Speed Connection
Vernetzung in kürzester Zeit
Unternehmen kennenlernen, Gespräche führen, Netzwerk erweitern und Erfahrungen austauschen. Speed Connection ist der schnellste Weg, potentielle Geschäftspartner kennenzulernen und das eigene Unternehmen zu präsentieren.
7 neue Kontakte in einer Stunde, begleitet von Moderator Bernd Reinshagen. Sie sind interessiert?
Anmeldung Speed Connection
Beim MUT Deutschland 2018 wird es drei Time Slots geben, für die sich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden können. Ob eine Teilnahme mit Blick auf die Zahl der Anmeldungen und einen sinnvollen Branchenmixs sowie das verfügbare Zeitfenster möglich ist, wird bis spätestens 9. November per E-Mail bekannt gegeben.
Exklusives Speed-Coaching
Business-Storyteller Michael Geerdts bietet für alle Teilnehmer unserer diesjährigen Speed Connection ein 10-minütiges Speed Coaching direkt vor jedem der drei Time Slots.
Speed Connection
11:00–12:00 Bernd Reinshagen Ebene +2 // Vortragsraum 9Speed Connection
14:30–15:30 Bernd Reinshagen Ebene +2 // Vortragsraum 9Speed Connection
16:00–17:00 Bernd Reinshagen Ebene +2 // Vortragsraum 9Matchmaking Session
Matchmaking Session
Krawatte trifft Hoodie
Das generationsübergreifende Business Speed-Dating ist ein neues Format des MUT Deutschland, das offen ist für alle Kongressteilnehmer. Hier kommen Markteinsteiger und Startups unkompliziert ins Gespräch mit etablierten Unternehmern aus ganz Deutschland, können Schnittmengen und Potenziale für Kooperationen entdecken und sich dabei den direkten Zugang zum Mittelstand sichern.
Im Umkehrschluss können Unternehmer und Investoren einige der vielversprechendsten Gründer und Jungunternehmer Deutschlands kennenlernen.
Abseits von Dresscode und Unternehmenshistorie kommt es hier in kürzester Zeit zum Austausch auf Augenhöhe.
Vielleicht auch interessant:
Unternehmen kennenlernen, Gespräche führen, Netzwerk erweitern und Erfahrungen austauschen. Speed Connection ist ein bewährtes Format. Alle, die diese Variante bevorzugen, können sich für einen Slot bei unserer Speed Connection anmelden.
Fuckup Spezial
"Fuckup" Spezial
Die andere Erfolgsgeschichte
Mal ehrlich, bei wem läuft schon alles rund? So ganz ohne Fehler? Und wie gern erzählt man von seinen Erfolgen? Dabei sagen Krisen oftmals mehr aus als jeder glatt gebügelte Lebenslauf.
"Fuckup" feiert das Scheitern. Warum? Weil man gestärkt und neu motiviert daraus hervorgehen kann. Scheitern ist ein wichtiger Baustein eines jeden kreativen Prozesses. Ein "Fuckup" ist nicht das Ende, sondern häufig der Anfang einer innovativen Entwicklung.
In Kooperation mit: Fuckup Nights Leipzig GbR
Zwischen Spitzenzeiten und Existenzängsten
14:30–15:00 Bert Overlack Ebene +1 // Saal 4Insolvenz eines Recycling-Unternehmens
15:00–15:30 Dr. Dirk Schöps Ebene +1 // Saal 4Treffen der Netzwerkcluster
Treffen der Netzwerkcluster
Wie (er)schafft eine Stadt aktive Verbindungen zwischen einzelnen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung über Branchengrenzen hinweg, um so Potentiale zu befeuern und Wachstumsstrukturen zu stärken?
- Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit
- Kooperationen von Unternehmen und Hochschulen
- Erschließung globaler Märkte
- Innovationskraft stärken
- Fachkräfte qualifizieren
- Branchenübergreifendes Netzwerk aufbauen
Wenn sich das Amt für Wirtschaftsförderung mit seinen Partnern aus den fünf Schlüsselbranchen beim gemeinsamen Netzwerktreffen der mitteldeutschen Wirtschaftscluster auf dem MUT Deutschland präsentiert, geht es um aktive Verzahnung, um Präsentation, um Kooperation.
Automotive Cluster Ostdeutschland e.V.
Unter den Leitthemen Digitalisierung, Elektromobilität, Flexibilisierung und Faktor Mensch werden Automobilhersteller, Zulieferer, Dienstleister, Forschungsinstitute, Verbände und Institutionen vernetzt.
BIO-NET Leipzig
Der Dienstleister für Existenzgründer und Unternehmer bietet Unterstützung und Projektabwicklung beim Technologietransfer, Finanzierungsberatungen, Vermittlung von Kontakten zu Förderinstitutionen und Kapitalgebern sowie Expertise beim Marketing, Vertrieb und Mitarbeiterentwicklung.
Cluster IT Mitteldeutschland e.V.
Das Branchennetzwerk nimmt die Interessen der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wahr und macht das Knowhow sowie die Innovationsfrt der hiesigen IT-Unternehmen transparenter.
Netzwerk Energie & Umwelt e.V.
NEU versteht sich als Plattform für die Akteure der Energie- und Umwelttechnik-Branche in der Region Leipzig, um gemeinsame Ideen, Projekte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu kommunizieren und umzusetzen.
Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V.
Das mit 120 Unternehmen größte Netzwerk bietet Branchentreffs, Hilfe bei Personalentwicklung, Investorenberatung und der Suche nach dem perfekten Logistikdienstleister.
Der Kongress tanzt
DER KONGRESS TANZT
„Der Kongress tanzt“, so das Credo der diesjährigen MUT-Abendveranstaltung in den historischen Gemäuern der Moritzbastei Leipzig.
Sie erwartet eine entspannte und inspirierende Atmosphäre zum Unterhalten, Netzwerken, Genießen, Spielen oder auch Tanzen.
Der Abend bietet die Möglichkeit für fortführende Gespräche abseits unserer Buffetstrecken oder am Lagerfeuer bei Marshmallows, Stockbrot und Gitarre und zum Duellieren mit Athleten der eSports-Szene. Besuchen Sie die GAMING-Lounge und schauen Sie den Spielern des Handball-Bundesligisten SC DHfK Leipzig über die Schultern, wenn diese dem Profiteam ad hoc gaming auf dem virtuellen Parkett begegnen.
Dresscode: Smart Casual
Die Abendveranstaltung ist ausgebucht!
Digitalisierung im Schatten der Giganten
Zeit: 15:00–15:30
Ort: Ebene +2 // SR 6/7
Kategorie: Vortrag
Matthias Grigo, Leiter Vertrieb bei web4business – Digitale Service Agentur GmbH
Digitalisierung der Kleinunternehmen: Vergessen zwischen Facebook und SAP
Die Digitalisierung hat viele Gesichter. Eines ist das der Kleinunternehmen. Im Schatten des Höher-Schneller-Weiter globaler Megatrends und Konzerne hat der Handlungsdruck hier ein ganz anderes Gewicht. Erfahren Sie, wie Millionen Kleinunternehmen in Europa von der Digitalisierung profitieren könnten und wer sich eigentlich darum kümmert.
Digitaler Wandel braucht Leader
Zeit: 10:30–11:00
Ort: Ebene +2 // SR 13
Kategorie: Vortrag
Suzana Muzic, Personalentwicklerin und Prozessbegleiterin
Mit Führungs-Power durch die digitale Welt
Digitale Prozesse treffen auf die analoge, menschliche Komponente – mehr denn je brauchen Unternehmen starke und krisenfeste Führungskräfte, die selbst souverän mit den Veränderungen umgehen, Lernkulturen entwickeln und den digitalen Wandel aktiv steuern. Das geht am besten mit einer klaren und kraftvollen Führung. Starten Sie durch mit dem "Power-Check Führen" in die digitale Transformation.
Die EEX gestaltet den Energiemarkt der Zukunft
Zeit: 13:00–13:30
Ort: Ebene +1 // Saal 3
Kategorie: Vortrag
Robert Gersdorf, Expert Political & Regulatory Affairs
Wie die EEX mit innovativen Lösungen den Energiemarkt der Zukunft gestaltet.
Die Energieindustrie befindet sich im rasanten Wandel. Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung sind wesentliche Trends, die den Energie- und Commodity-Handel nicht nur in Europa, sondern weltweit beeinflussen. Erfahren Sie mehr über die Innovationen, an denen die EEX im Einklang mit den Bedürfnissen ihrer Kunden arbeitet.
Mitarbeiter als Markenbotschafter
Zeit: 14:30–15:00
Ort: Ebene +2 // SR 13
Kategorie: Vortrag
Ninette Pett, Senior-Consultant der PETT PR Gesellschaft für Unternehmenskommunikation mbH & Co. KG.
Personalkommunikation zwischen HR und PR – wer fährt, wer steuert?
Wo Mitarbeiter immer häufiger zum Markenbotschafter werden und ihren Arbeitgeber in der Öffentlichkeit und den sozialen Medien repräsentieren, gewinnt Personalkommunikation zunehmend an Bedeutung. Denn hier ergeben sich Chancen und Risiken gleichermaßen. Der Vortrag zeigt auf, wie HR und PR themenübergreifend und gewinnbringend zusammenarbeiten können, um Mitarbeiter zu binden und neue Fachkräfte zu gewinnen.
Fachkräftesicherung
Zeit: 09:30–10:00
Ort: Ebene +2 // SR 13
Kategorie: Vortrag
Sylvia Weisheit, Referentin und Beraterin für Führung und Organisation im Unternehmen Weisheit-Seminare UG
Mythos Motivation, Mythos Führung. Fachkräftesicherung – worauf kommt es heute an?
Auf den ersten Blick hat sich Führung in den letzten Jahren grundlegend verändert. Mitarbeiter werden als die wahren Agenten des Wandels beschrieben. Warum wandelt sich dann aber so wenig? Unter dem Aspekt der positiven Kraft des negativen Denkens werden unterschätzte Möglichkeiten zur Fachkräftesicherung aufgezeigt und an Beispielen weitverbreitete Anreizsysteme und Arbeitstechniken analysiert und deren teils fatale Folgen erläutert.
Umgangsformen im beruflichen Alltag
Zeit: 10:00–10:30
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Jan Schaumann, Stiltrainer und Business-Coach
Keine zweite Chance!
Umgangsformen im beruflichen Alltag
Wie heißt es so schön: Wir bekommen keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Nur, nutzen wir diese Chance auch wirklich? Und was ist, wenn es mal schiefgeht? Vom Grüßen und Begrüßen, Beschnüffeln und Anfassen über das Reden und Anreden bis zu diesem kleinen, entscheidenden Bisschen „mehr“ – Jan Schaumanns interaktiver Vortrag umreist einige wichtige Aspekte der Business-Etikette und zeitgemäßer Umgangsformen im beruflichen Alltag.
Jan Schaumann ist DER Stiltrainer. Er gilt als der „bunte Hund“ der Branche. Seine Methoden sind unkonventionell und unterhaltsam. Unternehmen, Seminar-Teilnehmer und Coaching-Klienten schwören auf ihn. Denn am Ende zählt der Erfolg und der gibt ihm Recht. Angemessene Umgangsformen, wertschätzende Kommunikation, Leadership und Win-Win-Verhandlungen sind seine Passion.
Go digital or go home – ein Erfahrungsbericht
Zeit: 14:00–14:30
Ort: Ebene +2 // SR 6/7
Kategorie: Vortrag
Markus Steimer, Leiter Vertrieb Vermögenskunden und Unternehmenskunden Mittelstand, Merkur Bank
Marco Windwehr, Senior Spezialist Strategisches Marketing, Merkur Bank
Go digital or go home
Digitale Herausforderungen – ein Erfahrungsbericht
Den eigenen Weg zu finden zwischen Digitalisierungsträumen und Heerscharen „digitaler Schaumschläger“ ist eine der zentralen Herausforderung für Unternehmen im aktuellen Zeitalter der Digitalisierung.
Markus Steimer, Leiter Vertrieb Vermögenskunden und Unternehmenskunden Mittelstand, und Marco Windwehr, Senior Spezialist Strategisches Marketing, geben Einblick in 12 Jahre Marketingerfahrungen der Merkur Bank als einem Mittelständischen Unternehmen: ganz praktisch und ohne die Gefahr von Buzzword-Bingo gelangweilt zu werden.
Von einem sind die beiden Spezialisten der Merkur Bank überzeugt: Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist Marketing am Ende weiterhin vor allem eines: ehrliches Handwerk!
Dann klappt‘s auch mit den Kunden!
Bert Overlack
Zeit: 14:30–15:00
Ort: Ebene +1 // Saal 4
Kategorie: Vortrag
Bert Overlack, Unternehmensberater
Zwischen Spitzenzeiten und Existenzängsten
Bert Overlack entscheidet sich 1995 in das elterliche Unternehmen einzutreten. Es folgen erfolgreiche Jahre mit der Entwicklung internationaler Märkte und dem Aufbau neuer Produktionsstandorte in Osteuropa. 2007 feiert er für seine Unternehmensgruppe mit über 350 Mitarbeitern ein Rekordjahr. Ein Jahr später brechen die Absatzmärkte um 50 % ein. Beim MUT berichtet er, warum er trotz einer erfolgreichen Restrukturierung scheiterte und wie diese Erfahrung sein Leben verändert hat.
Dr. Dirk Schöps
Zeit: 15:00–15:30
Ort: Ebene +1 // Saal 4
Kategorie: Vortrag
Dr. Dirk Schöps, Cluster Manager REWIMET e.V. Reycling-Cluster und Sachverständiger
Insolvenz eines Recycling-Unternehmens
Dr. Dirk Schöps war 24 Jahre lang Geschäftsführer eines niedersächsischen Recycling-Unternehmens. Mit seinem Team zerlegte er Handys, Computer-Platinen, Waschmaschinen und ganze Umspannwerke in wiederverwertbare Materialien, entsorgte Schadstoffe und trennte Wertstoffe zum Weiterverkauf. 2016 geriet das mittelständische Unternehmen in Schieflage und musste schließlich Insolvenz anmelden. Auf der Fuckup-Bühne spricht er über schwankende Preise in der Rohstoffwirtschaft, die Arbeit mit seltenen Erden und wie man sein Geschäftsmodell in einem Zukunftsmarkt vor Risiken schützt und wirtschaftlich sattelfest bekommt.
Messe als Marketinginstrument in einer digitalen Welt
Zeit: 16:00–16:30
Ort: Ebene +1 // MUT-Plaza
Kategorie: Vortrag
Dr. Peter Neven, Hauptgeschäftsführer des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e.V.
Analog im Dialog! Die Messe als analoges Marketinginstrument in einer digitalen Welt
Eine Messe ist DAS Kommunikationsinstrument der Zukunft. Elektronik wird das menschliche Zusammenspiel nie ersetzen. Vertrauen, Empathie und zwischenmenschliche Kommunikation bleiben auch in Zukunft die Schlüssel für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Messen sind in einer digitalen Welt die ideale Plattform für analogen Austausch zwischen den Menschen.
Außenwirtschaftsförderung
Zeit: 13:00–13:30
Ort: Ebene +2 // SR 8
Kategorie: Vortrag
Karsten Krebs, Beratung Wirtschaft
Internationalisierung voranbringen – Förderungen im Bereich Außenwirtschaft
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) ist die Förderbank des Freistaates Sachsen, die beim MUT Deutschland zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen in Form von Zuschüssen und zinsvergünstigten Darlehen informiert. Der Vortrag im Rahmen des 1. Internationalisierungsforums gibt einen Überblick über die speziellen Fördermöglichkeiten der SAB im Bereich Außenwirtschaft bzw. Internationalisierung. Dabei steht die im Frühjahr 2018 in Kraft getretene neue Mittelstandsrichtlinie und deren Änderungen in Bezug auf die Außenwirtschaftsförderung im Hauptfokus.
Einstieg in ausländische Märkte
Zeit: 12:00–12:30
Ort: Ebene +1 // MUT-Plaza
Kategorie: Vortrag
Justyna Gerhardt, International Project Leader
Vorbereitung für erfolgreichen internationalen Vertrieb
Risikofreudig oder vorsichtig zurückhaltend? Lieber alles unter Kontrolle haben oder mit einem Partner höhere Gewinne teilen? Und ist letztendlich „all about timing“? Diese und weitere Fragen, die sich Unternehmerinnen und Unternehmer vor dem Markteinstieg im Ausland stellen sollten, werden in diesem Vortrag anhand einiger Fallbeispiele besprochen.
Management von Digitalisierungsprojekten
Zeit: 09:30–10:00
Ort: Ebene +2 // SR 8
Kategorie: Vortrag
Dr. André Köhler, Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH
Agiles Management von Digitalisierungsprojekten
In Digitalisierungsprojekten werden frühe Prototypen und Zwischenstände mit potenziellen Nutzern getestet, das erhaltene Feedback beeinflusst den weiteren Projektverlauf. Agiles Projektmanagement ist sehr gut geeignet, diese Prozesse zu organisieren. Der Vortrag zeigt auf, worauf es bei agilem Projektmanagement ankommt und wie eine konkrete Umsetzung in der Praxis aussehen kann.
Erfolgreiche Erschließung ausländischer Märkte
Zeit: 11:00–11:30
Ort: Ebene +1 // MUT-Plaza
Kategorie: Vortrag
Silke Poppe, GTAI Stabsstellenleitung Neue Bundesländer / Director Eastern Germany
Unterstützung für deutsche Unternehmen auf ihrem Weg ins Ausland
Detailliertes Wissen über andere Länder ist einer der entscheidendsten Faktoren für ein erfolgreiches Auslandsgeschäft. Dieser Vortrag bietet fundierte Informationen über Märkte, Rechtsvorschriften sowie Zollregelungen und Möglichkeiten zur Erschließung ausländischer Märkte.
Kommunikation für Verstehen-Woller
Zeit: 12:00–12:30
Ort: Ebene +2 // SR 6/7
Kategorie: Vortrag
Jan Schaumann, Stiltrainer und Business-Coach
Aktives Zuhören …
Kommunikation im beruflichen Alltag
Ja, aber… – die wohl schnellste Ohrfeige der Welt. Warum bis zum Ende zuhören, wenn ich doch schon nach der Hälfte alles (besser) weiß? Missverständnisse und Eskalationen lassen sich doch auch danach noch ausräumen. Klar, wenn man viel Zeit und Geld übrig hat. Oder man sorgt gleich für Verstehen (und manchmal sogar für Verständnis). Aktives Zuhören – effektiv, produktiv und wertschätzend. Und das alles für lau …
Jan Schaumanns interaktiver Vortrag umreist einige wichtige Aspekte zielführender Kommunikation im beruflichen Alltag.
Jan Schaumann ist DER Stiltrainer. Er gilt als der „bunte Hund“ der Branche. Seine Methoden sind unkonventionell und unterhaltsam. Unternehmen, Seminar-Teilnehmer und Coaching-Klienten schwören auf ihn. Denn am Ende zählt der Erfolg und der gibt ihm Recht. Angemessene Umgangsformen, wertschätzende Kommunikation, Leadership und Win-Win-Verhandlungen sind seine Passion.
LEAN, agil, Industrie 4.0, Führung …
Zeit: 11:30–12:00
Ort: Ebene +2 // SR 11
Kategorie: Vortrag
Oliver Scholz, Geschäftsführer soLEAN GmbH
LEAN, agil, Industrie 4.0, Führung…
Egal, Hauptsache ERFOLG!
Können Sie diese Trommelbegriffe auch nicht mehr hören? Was soll ich als Unternehmer damit anfangen? Wir stellen Ihnen einen 10-Punkte-Plan mit vielen Praxisbeispielen vor, wie Sie Ordnung in das Begriffschaos bringen und Ihr Unternehmen mit Hilfe eines LEAN-Management-Systems, agilen Projektmanagementmethoden und durch die richtige Führung nach vorn katapultieren!
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Low-Performern
Zeit: 10:30–11:00
Ort: Ebene +2 // SR 11
Kategorie: Vortrag
Dr. Markus Dobler, Spezialist für strategisches, instruktives Coaching und Profiling
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Low-Performern
Schwierige Mitarbeiter, Low-Performer, Schlechterleister – alles sehr unschöne Worte, die gleichzeitig suggerieren, dass die Ursachen ausschließlich beim Mitarbeiter liegen. Doch ist dem wirklich so? Woran erkennt man überhaupt einen "Low-Performer" und wie geht man arbeitspsychologisch mit ihm am besten um?
Diese und ähnliche Fragen behandelt Dr. Markus Dobler in seinem Vortrag über eines der wichtigsten Führungsthemen.
Mit fünf Fragen zu mehr Umsatz
Zeit: 15:30–16:00
Ort: Ebene +2 // SR 13
Kategorie: Vortrag
Udo Littmann, Inhaber der "Udo Littmann – Produkt Marketing Beratung"
Fünf Fragen für Ihren besten Marketing Mix
Marketing ist mehr als Kommunikation. Der Marketing Mix ist ein Power-Tool für Ihren Umsatz. Egal ob analog oder digital – mit fünf aufeinander aufbauenden Fragen finden Sie Ihren besten Marketing Mix für mehr Umsatz. Udo Littmann präsentiert Ihnen diesen universellen Ansatz an einem praktischen Beispiel. Das ist innovativer Mittelstand mit Biss.
D³ – Demografie, Digitalisierung und Diversity als Chancen
Zeit: 11:00–11:30
Ort: Ebene +2 // SR 8
Kategorie: Vortrag
Lutz Stratmann, Minister a. D. und Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH
D³ – Erfolg mit einer „Zukunftsfähigen Unternehmenskultur“
Belegschaften werden älter, Fachkräfte fehlen, Digitalisierung verändert Arbeitsabläufe. Unternehmen und Verwaltungen müssen sich dem stellen. Veränderungsprozesse bei laufendem Betrieb in Gang zu setzen, ist dabei gar nicht so einfach: Wo fange ich an? Wen muss ich involvieren? Was kann ich konkret tun? Genau an dieser Stelle setzt das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit an: Das Audit ist ein flexibel gestalteter Prozess, in dem sich Beschäftigte und Führung gemeinsam engagieren. Am Ende steht nicht nur eine zukunftsfähige Unternehmenskultur, sondern auch die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.
Finanzierung für Startups nach der Gründung
Zeit: 10:00–10:30
Ort: Ebene +2 // Saal 6/7
Kategorie: Vortrag
Dr. Jochen Leonhardt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Finanzierung für Startups nach der Gründung
Zeitverzögerung und unerwartete Kostensteigerung vermeiden
Viele Startups haben das Problem, dass sie nach Auslaufen der ersten Finanzierungsrunde weitere Finanzierungspartner benötigen. Venture Capital Gesellschaften begleiten Startups oft nur begrenzt, weil sie sich am ursprünglichen Businessplan orientieren. In der 2. Runde ist eine Aktualisierung der Planung oft ernüchternd. Der Markteintritt dauert länger und oftmals fallen weitere Vorlaufkosten an.
Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Jochen Leonhardt berichtet von einer Umfrage, die seine Kanzlei bei klassischen Banken durchführte und dabei fragte, wie sie mit einer solchen Situation umgehen. Welche Anforderungen sind an aktualisierte Pläne zu stellen? Was leisten Förderinstitute und welche Begleitung ist in besagter Phase sinnvoll? Wie beurteilen Banken die Qualität des kaufmännischen Führungspersonals und welche Venture Capital Gesellschaften gibt es am Markt, die bei einer solcher Phase zur Verfügung stehen?
eSport – Vorreiter des digitalen Marketings
Zeit: 16:00–16:30
Ort: Ebene +2 // SR 6/7
Kategorie: Vortrag
Markus Bonk, Marketing & PR, ad hoc gaming GmbH
eSport – Vorreiter des digitalen Marketings
Die ad hoc gaming GmbH gibt einen Einblick in den eSport-Markt (kompetitives Videospielen) und zeigt dabei auf, wie der komplette eSport-Markt das Potential digitalen Marketings nutzt und prägt. Kaum ein anderer Markt bietet so viele innovative Entwicklungen und Nutzungen sozialer Medien in solch kurzer Zeit.
Storytelling – aus Fakten werden Emotionen
Zeit: 09:30–10:00
Ort: Ebene +2 // SR 11
Kategorie: Vortrag
Michael Geerdts, CSO (Chief Storytelling Officer) und Business-Storyteller
Küssen schmeckt wieder.
Storytelling – Wenn aus Fakten plötzlich Emotionen werden
Seit Tausenden von Jahren nutzen wir spannende Geschichten, um Ideen verständlicher und wirkungsvoller zu kommunizieren. Wieso unsere Gehirne so heiß auf Stories sind, wie man als Redner Kopfkino bei seinen Zuhörern erzeugt und ob jede(r) Storytelling lernen kann, wird in diesem Vortrag vermittelt.
Exklusives Speed-Coaching
Michael Geerdts bietet für alle Teilnehmer unserer diesjährigen Speed Connection ein 10-minütiges Speed Coaching direkt vor jedem der drei Timeslots.
Gelassenheit To Go
Zeit: 13:00–13:30
Ort: Ebene +2 // SR 13
Kategorie: Vortrag
Anja Beck und Andrea Herz, Dipl.-Psychologinnen, Herz & Beck GbR für Psychologische Trainings
Gelassenheit To Go
Stress hat man nicht, man macht ihn sich.
Stress ist allgegenwärtig und eines der Schlagwörter unserer Zeit. Tatsächlich fühlen sich 90 % der Deutschen regelmäßig gestresst. Doch sind wir dem Stress tatsächlich hilflos ausgeliefert?
Um diese Frage zu beantworten, entführt der Vortrag die Teilnehmer zunächst in das Reich der Fliegen und der Bienen. Sie werden staunen, wonach Fliegen und Bienen den ganzen Tag so suchen. Die Teilnehmer er-kennen: „Stress hat man nicht, man macht ihn sich!“. Somit kann jeder Mensch jeden Tag selbst entscheiden, ob er wie eine Fliege oder wie eine Biene leben möchte. Der Vortrag endet mit ein paar spannenden Tipps und Übungen, die es uns erleichtern, gelassen zu sein, kurz: wie eine Biene zu handeln!
Arbeit im Digitalen Zeitalter – Wie wir morgen Arbeiten werden
Zeit: 15:30–16:00
Ort: Ebene +2 // SR 11
Kategorie: Vortrag
Jürgen Griesbeck M.A, .Dipl. Soz. Päd. (FH), pme Familienservice GmbH
Arbeit im Digitalen Zeitalter
Wie wir morgen arbeiten werden
Damit die digitalisierte Arbeitswelt der Zukunft kein Privileg der wenigen bleibt, sondern zur Realität für alle Menschen in Deutschland wird, muss jetzt die Gestaltungsfrage gestellt werden: Wie wollen wir morgen arbeiten? Wie können wir in einer digitalen und flexiblen Ökonomie neue Chancen auf persönliche Freiräume und sozialen Aufstieg schaffen? Wie können Unternehmen in einer alternden Gesellschaft und zugleich digitalisierenden Wirtschaft Innovationskraft sowie Produktivität stärken und damit wirtschaftliche Prosperität sichern? Lassen Sie uns den Paradigmenwechsel, den die Digitalisierung auch in der Arbeitswelt befördert, als Chance erkennen und die dabei entstehenden Aufgaben und Herausforderungen beherzt annehmen.
Wirtschaft trifft Entwicklung
Zeit: 13:00–13:30
Ort: Ebene +1 // MUT-PLAZA
Kategorie: Vortrag
Dr. Corinna Franke-Wöller, Leiterin der Agentur fur Wirtschaft & Entwicklung (AWE)
Dr. Konstantin Kotsas, EZ-Scout der GIZ im Auftrag des Bundesministeriums fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), entsandt an die IHK Chemnitz
Wirtschaft trifft Entwicklung
Finanzierungs- und Förderinstrumente der Bundesregierung für entwicklungspolitische Internationalisierungsvorhaben
Sie sind ein deutsches oder europäisches Unternehmen und möchten sich international aufstellen? Sie planen, in Entwicklungs- oder Schwellenländern zu investieren? Sie wollen neue Märkte erschließen oder Ihre Zulieferketten an Sozial- und Umweltstandards ausrichten? Wir informieren Sie und stellen Förder- sowie Finanzierungsmittel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor.
Regeneration und digitale Entgiftung
Zeit: 11:30–12:00
Ort: Ebene +2 // SR 13
Kategorie: Vortrag
Michael Riebel (Dipl. Kaufmann, Inhaber, Geschäftsführer Siamar Reisen GmbH)
Regeneration und digitale Entgiftung – Reisetrends für Führungskräfte
Im digitalen Zeitalter und bei der damit einhergehend Beschleunigung des Arbeitsalltags ist es zunehmend notwendig, Momente der Erholung und Regeneration zu schaffen. Im Vortrag geht es um die Sensibilisierung und die Möglichkeiten, diese Freiräume während besonderer Reiseerlebnisse bestmöglich und gewinnbringend für Mitarbeiter und Unternehmen zu kreieren. Ziel ist die langfristige Erhaltung der Leistungsfähigkeit, insbesondere für leitende Angestellte und Führungskräfte. Dabei sind Erlebnisse der Schlüssel. Diese reichen von „digital detox“ in Bhutan über „native cooking“ in Sri Lanka bis hin zum „Ranger for a day“ für Wasserschildkröten auf den Seychellen.
Über die Wirkung von Business-Outfits
Zeit: 13:30–14:00
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Jan Schaumann, Stiltrainer und Business-Coach
Kleider. Macht! Leute.
Die Wirkung des passenden Business-Outfits
Kleider machen Leute? Vollkommener Unsinn! Nieten in Nadelstreifen, Genies in Jogginghose – nicht immer ist drin, was die Verpackung suggeriert. Dennoch hat Kleidung die Macht, unseren ersten Eindruck (und manchmal auch den zweiten) zu formen. Was gehört im Business dazu, was besser nicht? Und was muss ich wissen, um beim Einkauf nicht über den Tisch gezogen zu werden? Dieser interaktive Vortrag umreist einige wichtige Aspekte der Business-Etikette für einen passenden optischen Auftritt im beruflichen Alltag.
Jan Schaumann ist DER Stiltrainer. Er gilt als der „bunte Hund“ der Branche. Seine Methoden sind unkonventionell und unterhaltsam. Unternehmen, Seminar-Teilnehmer und Coaching-Klienten schwören auf ihn. Denn am Ende zählt der Erfolg und der gibt ihm Recht.
Angemessene Umgangsformen, wertschätzende Kommunikation, Leadership und Win-Win-Verhandlungen sind seine Passion.
Erfolgreich verkaufen
Zeit: 14:30–15:00
Ort: Ebene +2 // SR 11
Kategorie: Vortrag
Stefan Küthe, Speaker & Trainer
Erfolgreich verkaufen
Mit mentaler Stärke sicher zum Abschluss kommen
Das sind die Tricks der Top-Verkäufer. Dieser Vortrag zeigt auf, welche großen Chancen die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung für Verkaufsgespräche bieten, wie innovative Methoden aus dem Spitzensport im Verkauf praktisch angewendet und wie mit einer ganz bestimmten inneren Einstellung die Abschlussquote verbessert werden kann.
Außenwirtschaftsförderung des Bundes
Zeit: 14:00–14:30
Ort: Ebene +1 // MUT-PLAZA
Kategorie: Vortrag
René Auf der Landwehr, Firmenberater, Euler Hermes AG
Außenwirtschaftsförderung des Bundes
Exportkreditgarantien und Garantien für Ungebundene Finanzkredite sind bewährte Außenwirtschaftsförderinstrumente der Bundesregierung. Exportkreditgarantien sichern deutsche Exporteure und die sie finanzierenden Banken gegen politische und wirtschaftliche Risiken ab. Mit Garantien für Ungebundene Finanzkredite unterstützt die Bundesregierung förderungswürdige Rohstoffprojekte im Ausland.
Beide Förderinstrumente tragen maßgeblich zu wirtschaftlichem Wachstum sowie der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen bei. Als Mandatar des Bundes bearbeitet die Euler Hermes Aktiengesellschaft beide Förderinstrumente im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland und informiert im Vortrag über Möglichkeiten und Voraussetzungen.
Candidate Journey: Die Reise eines Kandidaten
Zeit: 11:00–11:30
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Bernd Hatje, Key Account Manager, d.vinci – Recruiting in allen Facetten
Candidate Journey: Die erfolgreiche Reise eines Kandidaten
Vom ersten Interesse am Arbeitgeber bis zum begeisterten Teammitglied – Was macht ein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv? Wo muss es für seine Bewerberzielgruppe präsent sein? Wie bewirbt sich der Kandidat? Wann kann eine externe Unterstützung sinnvoll sein? Warum ist ein durchdachter Onboarding-Prozess wichtig?
Bernd Hatje erläutert die gesamte „Candidate Journey“ und zeigt dabei mögliche Anknüpfungspunkte für zielgerichtetes Recruiting auf, die zum Unternehmen, seiner Kultur und dem Budget passen!
E-Mail-Marketing Automation
Zeit: 13:00–13:30
Ort: Ebene +2 // SR 6/7
Kategorie: Vortrag
Daniel Reinhardt, Sales Manager & Consulter bei der mailingwork GmbH
E-Mail-Marketing Automation
Marketingprozesse effektiv einsetzen
Kunden wünschen sich persönlich zugeschnittene E-Mails. Wahllos gestreute Standardnewsletter finden kaum mehr Beachtung. Hier bringt E-Mail-Marketing Automation eine Vielzahl an Vorteilen mit sich: E-Mails, die exakt an die Bedürfnisse, Interessen und Lebenssituationen der Empfänger angepasst sind, können automatisiert versendet werden. Ein cleveres Daten- und Kampagnenmanagement ermöglicht es Unternehmen dabei, nahezu eine 1:1 Kommunikation zu simulieren und gleichzeitig die eigenen Kunden besser kennenzulernen.
Daniel Reinhardt erläutert, wie E-Mail-Marketing Automation hilft, individuelles Kundenverhalten zu nutzen, um Kampagnen an den Lifecycle des Empfängers anzupassen. Automatisierte Regeln und Kampagnen sparen Zeit und Ressourcen und helfen so, Marketingprozesse erfolgreicher zu gestalten.
EXPORT um die ECKE Österreich, Polen und Tschechien
Zeit: 10:00–10:30
Ort: Ebene +1 // MUT-Plaza
Kategorie: Vortrag
Dr. Heinz Walter, Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten
Claudia Baldauf, Projektleiterin, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Abt. Absatzförderung Kooperationen Tschechien, Österreich, Schweiz
Kerstin Leisering, Projektleiterin, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Abt. Absatzförderung Kooperationen Polen, Baltikum
EXPORT um die ECKE!
Absatzchancen in Österreich, Tschechien und Polen
Die Außenhandelsexperten Dr. Heinz Walter, Claudia Baldauf und Kerstin Leisering informieren darüber, welche Geschäftsmöglichkeiten es in Österreich derzeit z. B. im Holzbau gibt, wie unsere Nachbarn in Polen in Sachen nachhaltiger Mobilität aufgestellt sind oder was es mit dem Thema „Smart City“ in Tschechien auf sich hat.
Die drei Länderexperten der Handelsabteilung der österreichischen Botschaft sowie der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH stellen dabei kompakt die Märkte und die Branchentrends für 2019 vor.
EXPORT um die ECKE Österreich und Tschechien
Zeit: 10:00–10:30
Ort: Ebene +1 // MUT Plaza
Kategorie: Vortrag
Claudia Baldauf, Projektleiterin, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Abt. Absatzförderung Kooperationen Tschechien, Österreich, Schweiz
Dr. Heinz Walter, Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten
Kerstin Leisering, Projektleiterin, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Abt. Absatzförderung Kooperationen Polen, Baltikum
EXPORT um die ECKE!
Absatzchancen in Österreich, Tschechien und Polen
Die Außenhandelsexperten Claudia Baldauf, Dr. Heinz Walter und Kerstin Leisering informieren darüber, welche Geschäftsmöglichkeiten es in Österreich derzeit z. B. im Holzbau gibt, wie unsere Nachbarn in Polen in Sachen nachhaltiger Mobilität aufgestellt sind oder was es mit dem Thema „Smart City“ in Tschechien auf sich hat.
Die drei Länderexperten der Handelsabteilung der österreichischen Botschaft sowie der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH stellen dabei kompakt die Märkte und die Branchentrends für 2019 vor.
EXPORT um die ECKE Polen
Zeit: 10:00–10:30
Ort: Ebene +1 // MUT-Plaza
Kategorie: Vortrag
Kerstin Leisering, Projektleiterin, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Abt. Absatzförderung Kooperationen Polen, Baltikum
Dr. Heinz Walter, Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten
Claudia Baldauf, Projektleiterin, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Abt. Absatzförderung Kooperationen Tschechien, Österreich, Schweiz
EXPORT um die ECKE!
Absatzchancen in Polen, Österreich und Tschechien
Die Außenhandelsexperten Kerstin Leisering, Dr. Heinz Walter und Claudia Baldauf informieren darüber, welche Geschäftsmöglichkeiten es in Österreich derzeit z. B. im Holzbau gibt, wie unsere Nachbarn in Polen in Sachen nachhaltiger Mobilität aufgestellt sind oder was es mit dem Thema „Smart City“ in Tschechien auf sich hat.
Die drei Länderexperten der Handelsabteilung der österreichischen Botschaft sowie der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH stellen dabei kompakt die Märkte und die Branchentrends für 2019 vor.
Frohes Schaffen – Zukunft der Arbeit
Zeit: 13:00–13:30
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Guido Rottkämper, Architekt, Gründer und Geschäftsführer der design2sense GmbH
Frohes Schaffen
Zukunft der Arbeit
„Ich stelle mir eine Welt vor, in der jeder Mensch morgens inspiriert zur Arbeit geht und abends mit gutem Gefühl nach Hause kommt.“ Das ist die Vison von Guido Rottkämper, Architekt und engagierter Arbeitsweltverbesserer.
Was tun Unternehmen, die sich auf den Weg zur Zukunft der Arbeit gemacht haben? Konzerne oder Startups? Was machen die anders? Was macht sie erfolgreich? Ob Digitalisierung, neue Ansprüche an Arbeit, ob Entwicklung der Unternehmenskultur oder new work – Rottkämpers Thema sind Chancen und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitswelt in mittelständischen Unternehmen.
Best practice: Räume, Kommunikation, Inspiration.
Und Rottkämper ist Initiator des Themenforums "Frohes Schaffen" mit dem frohesschaffen.consulting Team.
Lego® Serious Play® 101
Zeit: 11:30-12:00 // 15:30-16:00
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Workshop
Jennifer Pauli und Elizaveta Petcheniouk, Lego® Serious Play® Moderator und Facilitator, LSP Coaches
Lego® Serious Play® 101
Spielerisch für mehr Innovation und bessere Business Performance
Mit Lego Serious Play (LSP) kommen die bunten Lego Bausteine immer häufiger auch im Business-Kontext zum Einsatz, wie zum Beispiel in den Bereichen Zukunftsplanung, Visionsentwicklung, Team Forming und Konfliktlösung.
Dieser Workshop bietet die Chance, die Basics der kreativen Methode Lego® Serious Play® hands-on zu erfahren. Die Teilnehmer bekommen die Bausteine in die Hand, um direkt beim Ausprobieren die Grundprinzipien kennenzulernen. Dabei erhalten sie Aufschluss darüber, bei welchen Problemstellungen und in welchen Anwendungsbereichen die Methode eingesetzt werden kann und warum man im Arbeitsalltag mehr spielen sollte.
Lesung: Erkenntnisse aus 5000 Coachingstunden
Zeit: 15:00–15:30
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Dr. Markus Dobler, Spezialist für strategisches, instruktives Coaching und Profiling
Lesung: Erkenntnisse aus 5000 Coachingstunden
Über Veränderungsprozesse eines Coaches
Profiler und Coach Dr. Markus Dobler verfügt über jahrelange Erfahrungen im Coaching mit über 130 Kunden aus 70 verschiedenen Branchen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus über 5000 Coachingstunden ist die, dass sich nicht nur die Klienten verändern – durch die Vielzahl und Diversität der in den Coachings zur Sprache gekommenen Themen verändert sich auch der Coach! Situationen, innere Prozesse, äußere Anstöße, Erfolge und Misserfolge – sie alle sind so verschieden wie die Klienten selbst.
Dr. Markus Dobler blickt auf seine wichtigsten Erkenntnisse zurück, um diese im Austausch mit dem Publikum kontrovers zu diskutieren.
Wirtschaftlichkeit von Sprachen
Zeit: 15:00–15:30
Ort: Ebene +1 // MUT Plaza
Kategorie: Vortrag
Ziad Chama, Senior Business Consultant und Trainer für Sprachtechnologie
Language sells
Über die Wirtschaftlichkeit von Sprachen und welches Potential dahintersteckt?
Sprache und Übersetzung, oft unterschätzte Instrumente, um die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen zu erhöhen. Ziad Chama, Trainer für Sprachtechnologie, erläutert deren Bedeutung im Kaufprozess, betrachtet das wirtschaftliche Potential, blickt auf die Global Player und geht auf die Fragen ein, ob noch mehr außer Google existiert und wie Unternehmen die richtige „Sprachenstrategie“ festlegen können.
Vom Talent zum motivierten Mitarbeiter
Zeit: 12:30 // 14:00 // 15:30
Ort: Ebene +2 // SR 12
Kategorie: Workshop
Norbert Hansel, Geschäftsführer, Trainer, Talentbeleuchter eleanto GmbH – Die Talentmanufaktur
Vom Talent zum motivierten Mitarbeiter
Lösungen für die Herausforderungen moderner Personalarbeit
Was Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel heute brauchen? Mitreißende Persönlichkeiten! Dieser interaktiv-unterhaltsame Kurzworkshop vermittelt, wie Talente geweckt, deren Entfaltung gefördert und so mit Hilfe gezielter Mitarbeitermotivation authentischer Service kreiert werden kann: Mutig. Anders. Auf eleanto-Art – für gutgelaunte Kunden, mehr Umsatz und Erfolg!
Krisensicherer Vermögensschutz
Zeit: 10:30–11:00
Ort: Ebene +1 // MUT-Marktplatz powered by eex
Kategorie: Vortrag
Dipl. oec Angelika Nicole Paßora, Inhaberin Goldhaus Paßora
Geldinfarkt 2020?!
Wege zum steuerfreien und krisensicheren Vermögensschutz
Ist unser Wohlstand gefährdet?
Angelika Nicole Paßora, seit 1990 aktiv im Groß- und Einzelhandel für Edelmetalle, stellt die aktuelle Marktsituation dar und gibt wissenswerte Tipps zum Kampf gegen Schulden, Inflation und Vermögensverlust im Falle eines Währungskollapses.
Sie zeigt auf, wie mit Gold sicher, flexibel und steuerfrei Renditen erwirtschaftet werden können und gleichzeitig das Vermögen geschützt wird.
Nettolohnoptimierung als Mitarbeiterbindung
Zeit: 13:30–14:00
Ort: Ebene +2 // SR 11
Kategorie: Vortrag
Dr. Jochen Leonhardt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Nettolohnoptimierung als Mitarbeiterbindung
Finanziellen Anreize, die ankommen
Gerade in Zeiten steigender Steuerbelastungen rücken rechtlich zulässige Nettolohngestaltungen immer stärker in den Fokus. Welche finanziellen Möglichkeiten gibt es, die beim Mitarbeiter direkt ankommen?
Der Beantwortung dieser Frage widmet sich Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Jochen Leonhardt in seinem Vortrag und stellt über 15 Bausteine vor, mit denen zusätzlich zur Bruttolohngestaltung eine Nettolohnoptimierung erfolgen kann. Es geht um Erholungsbeihilfen, Heimarbeiterzuschläge, über Fragen der Internetpauschale und Mitarbeiterbeteiligung. Dr. Leonhardt erläutert dabei alle Bausteine anhand konkreter Beispiele.
Personalmanagement und Integration durch Arbeit
Zeit: 09:30–10:00
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Dr. Youhanna Najdi, RIELE Personaldienstleistungen und Büroservice GmbH
Personalmanagement und Integration durch Arbeit
Fähigkeiten und Kompetenzen von Migranten effektiv nutzen
Sind Flüchtlinge eher Gewinn oder Risiko für Unternehmen? Die Beschäftigung von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft hat in Deutschland Tradition. Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Flüchtlingswelle, dem Prozess der Globalisierung und des demografischen Wandels ist der gezielte Einsatz der Fähigkeiten von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund ein wichtiges Thema im Personalmanagement.
Dr. Youhanna Najdi geht auf die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit geflüchteten
Arbeitskräften ein und erklärt, wie eine Integration durch Arbeit die Einheit zwischen
alten und neuen Bestandteilen der Gesellschaft erleichtern kann. Die Beschäftigung von Migranten betrachtet er sowohl für die deutsche Wirtschaft als auch aus soziologischer Perspektive als notwendig und positiv.
Intelligente Führung mit Mehrwert
Zeit: 12:30–13:00
Ort: Ebene +2 // SR 11
Kategorie: Vortrag
Prof. Dr. Bernd Okun, Geschäftsführer, Supervisor und Ausbilder
Intelligente Führung mit Mehrwert
Kommunikation in turbulenten Zeiten
Wie geht Kommunikation, wenn es auf schnelles Umschaltspiel ankommt und alle mitziehen müssen? Wie wecke ich strategische Begeisterung und kollektive Intelligenz? Was sind die kommunikativen Hebel dafür? Die Antworten auf diese Fragen werden gebraucht, wenn der Auftrag aus dem Rahmen fällt. Die ganze Mannschaft muss mitziehen, ohne alles stehen und liegen zu lassen. Steht da die Führung, steht die Mannschaft. Wie geht das, schnell, sicher und nachhaltig mit Blick auf wirtschaftliches Wachstum, Fachkräftebindung und die Profitabilität von Geschäftsmodellen?
Darüber spricht Prof. Dr. Bernd Okun. Er gilt als einer der ergebnisstärksten Trainer Deutschlands, der mit seinen ungewöhnlichen Ansätzen vielen Unternehmen zu erstaunlichen Erfolgen verholfen hat.
Lobbying und Networking analog
Zeit: 16:00–16:30
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
RA Detlef Bischoff, Präsident des Club International e.V. Leipzig
Lobbying und Networking ganz analog
Globales Netzwerken dank Clubmitgliedschaften
In seiner Funktion als Präsident des Club International e.V. Leipzig spricht RA Detlef Bischoff in seinem Vortrag mit aktiver Diskussion über Vorteile und Chancen, aber ebenso über Notwendigkeiten und Grenzen des Networking durch Clubmitgliedschaften. „Außerhalb der Online-Netzwerke haben Clubs die Nase vorne", sagt der Unternehmer und Diplomat mit Blick auf eine intensive und vertrauensvolle Netzwerkarbeit. Plattformen wie LinkedIn, XING und all die anderen werden als die neuen, seligmachenden Netzwerke verherrlicht. Im nachhaltigen Lobbyismus und Netzwerken zählen jedoch nach wie vor der persönliche Eindruck, Nachhaltigkeit und Vertrauen. Diese Skills lassen sich laut Detlef Bischoff sehr gut durch Mitgliedschaften in Clubs unter Beweis stellen.
Büro- und Arbeitsformen im Wandel
Zeit: 10:30-11:00 // 17:00-17:30
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Ralf Tiedtke, Geschäftsführer designfunktion Gesellschaft für moderne Einrichtung Berlin mbH
Die Zukunft der Arbeit
Büro- und Arbeitsformen im Wandel
Trends wie Mobilität und Digitalisierung setzen neue Rahmenbedingungen. Beauftragt von designfunktion, hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in der Studie „Wirksame Büro- und Arbeitswelten“ die Bedeutung von Arbeitswelten für die strategischen Ziele von Unternehmen erforscht.
Für die Studie wurden 1.000 Entscheider in Unternehmen sowie Architekten und Büroplaner befragt. Die Studienergebnisse liefern Antworten auf die Fragen: Gibt es DIE Büroform der Zukunft? Wie hoch ist der Grad an Selbstbestimmung was Arbeitszeit und Arbeitsort angeht? Machen wirksame Büro- und Arbeitswelten den Arbeitgeber wirklich attraktiver? Die Antworten stellt Ralf Tiedtke in seinem Vortrag vor.
Gestalter der urbanen Mobilitätswende
Zeit: 14:30-15:00 // 16:30-17:00
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Workshop
Martha Marisa Wanat, Geschäftsführende Gesellschafterin BICICLI Holding GmbH
Gestalter der urbanen Mobilitätswende
Wie neue Rad-basierte Mobilitätskonzepte Unternehmen und ihre Belegschaft bewegen
Stau-Stress, Parkplatz-Chaos, Dieselskandale, Luftreinhaltepläne? In diesem Workshop atmen Sie auf. Martha Marisa Wanat zeichnet mit Ihnen Stand- und Zielbilder Ihrer urbanen Mobilität – konkret für Ihre Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden. Trends, Thesen und Prototypen für „Neue Fahr-Lässigkeiten“ mit Auto-Korrektur.
Von der Weltpolitik bis zur Werkstatt: Sie lernen radbasierte, steuerbegünstigte Dienstrad- & Flotten-Konzepte kennen – von Beratung bis Wartung!
Human Ressource im Unternehmen
Zeit: 12:00–12:30
Ort: Ebene +2 // SR 8
Kategorie: Vortrag
Prof. Dr.Ing. Nazem Saud, RIELE Personaldienstleistungen und Büroservice GmbH
Human Ressource im Unternehmen
Herausforderungen im Zuge der Globalisierung
Die Entwicklung am Arbeitskräftemarkt in den Industrieländern tendiert stark hin zum Studium anstelle von Ausbildung, Der Vortrag geht auf die Gründe und die Auswirkungen für einen erfolgreichen Einstieg der Absolventen in den praktischen Berufsalltag ein.
Prof. Dr. Ing. Nazem Saud erläutert Ansatzpunkte für Unternehmen des Mittelstandes, qualifizierte Migranten effizient in die Unternehmensstruktur zu integrieren und vorhandenes Wissen gewinnbringend zu nutzen.
Die praxisnahe Betrachtung erfolgt anhand des Fallbeispiels von der Beschäftigung eines syrischen Hochschulabsolventen im Fachbereich Maschinenbau.
LICHT. FORM. KULTUR.
Zeit: 12:30–13:00
Ort: Ebene +1 // Saal 1
Kategorie: Vortrag
Kai Byok, Designer, Lichtplaner und Geschäftsführer der BYOK GmbH
LICHT. FORM. KULTUR.
Von der Planung bis hin zur gewerkeübergreifenden Lichtlösung
Was ist Licht, was sind die Grundbegriffe und wie wird in den verschiedenen Alltagsbereichen Licht angewendet. Wie findet eine Lichtplanung statt – von der Kommunikation über die Kundenbedarfsanalyse bis hin zur Produktion inkl. smarten Lösungen unter Einbezug von parallelen Gewerken bei hoher Budgettreue. Teuer ist nicht gleich gut!